Storyliving Definition: wie du bei deinen Kunden im Gedächtnis bleibst. Storyliving zielt darauf ab, das Publikum etwas erleben zu lassen, anstatt einfach nur die Geschichte zu erzählen. Dabei geht es vor allem darum, dein eigenes Unternehmen positiv darzustellen. Schließlich willst du potenzielle Kunden begeistern und die Besonderheiten deiner Produkte oder Dienstleistungen hervorheben. Welche Vorzüge Storyliving dir bietet, erfährst du in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Storyliving Definition: eine Einführung
  2. Mit Storyliving bessere Kundenbindungen erzielen
  3. Online-Umfragen und Storyliving-Kampagnen
  4. Anwendungsbeispiele von Storyliving
  5. Mit Storyliving jüngere Generationen ansprechen
  6. 5 Vorteile von Storyliving
  7. Storyliving sorgt für unvergessliche Erlebnisse

Storyliving Definition: eine Einführung

Da sich das Kundenverhalten vor allem bei jüngeren Menschen verändert hat, ist es wichtig nach neuen Wegen der Kommunikation zu suchen. Ein neuer innovativer Ansatz hierfür ist der des Storyliving.

Drei Schlüsselelemente von Storyliving

In diesem Abschnitt beschreiben wir die Schlüsselelemente der Storyliving-Strategie.

  • Das Ziel von Storyliving besteht darin, einen Dialog zwischen der Marke und dem Kunden aufzubauen.
  • Augmented Reality – AR – und Virtual Reality – VR – sind zwei wesentliche Methoden.
  • Damit Geschichten lebendig sind, muss die narrative Struktur der Dramatik weichen.

Der Unterschied zwischen Storyliving und Storydoing

Sowohl Storydoing als auch Storyliving sind interaktive Techniken zur Vermittlung von Geschichten. Storyliving hingegen legt einen noch größeren Wert auf gemeinsame Erlebnisse, die es den Zuhörern ermöglichen, in die Geschichte einzutauchen.

Storyliving Definition: Kundenbindung

Bei dieser Erzählmethode spielen Emotionen eine entscheidende Rolle, da sie die Voraussetzung für gutes Marketing sind. Denn mit Emotionen lassen sich Käufer eher zum Kauf überzeugen als mit Fakten.

Storyliving Definition: Authentizität ist entscheidend

Indem du Storyliving richtig einsetzt, verleihst du deinem Marketing Individualität. Allerdings sollten sich die Grundprinzipien eines Unternehmens auch in dessen Erzählungen widerspiegeln. Die Kunden spüren sofort, wenn die Geschichte nicht authentisch ist und sind deshalb weniger geneigt, einen Kauf zu tätigen.

Kunden mit Storyliving begeistern

Wenn es um die Authentizität einer Marke geht, ist Storyliving die beste Methode, um dein Unternehmen zu präsentieren. Denn durch Storyliving, das als experimentelles Marketing eingestuft werden kann, können sich die Kunden auf ein einzigartiges Erlebnis einlassen.

Diese sollten nicht nur passiv zuschauen, sondern aktiv teilnehmen. Denn Kunden erinnern sich eher an Erlebnisse, an denen sie selbst mitgewirkt haben. AR und VR sind dabei zwei der wichtigsten Methoden bei der Umsetzung von Storyliving.

Storyliving-Kampagnen und Online-Umfragen

Vor dem Start einer Storyliving-Kampagne ist es wichtig, das Alleinstellungsmerkmal (USP) deiner Marke zu ermitteln. Dabei solltest du dir die folgenden drei Fragen stellen.

  • An was sollen sich die Zuhörer für den Rest ihres Lebens erinnern?
  • Wie gibst du deinen Kunden das Gefühl, dass sie Teil des Geschehens sind?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Umsetzung deiner Storyliving-Kampagne?

Mit Kunden gezielt interagieren

Bei Storyliving geht es vor allem um das Erlebnis. Eine Markenerzählung kann für sich alleine stehen und von der Zielgruppe passiv aufgenommen werden. Mit Storyliving legst du hingegen den Fokus auf eine gelungene Interaktion mit deinen Kunden.

Storyliving Definition: Online-Umfragen führen zum Ziel

Vor dem Start deines Storyliving-Projekts solltest du Online-Umfragen durchführen, um die Bedürfnisse deiner Zielgruppe besser zu verstehen. Dadurch findest du heraus, wie du Kunden zu einem integralen Bestandteil deiner Markenerzählung machst. Schließlich erhalten sie die Chance, eine aktive Rolle einzunehmen.

Anwendungsbeispiele von Storyliving

Aufwendige 360-Grad-Videos und multisensorische Installationen sind zwei Beispiele für die Anwendung von Storyliving. Bekannte Social-Media- und Video-Plattformen ermöglichen bereits die Veröffentlichung von 360-Grad-Videos. Um sie zu sehen, benötigst du keine VR-Brille.

Storyliving Definition: technische Voraussetzungen

Für AR-Apps ist ein mit einer Kamera ausgestattetes Smartphone oder Tablet erforderlich. Darüber hinaus sollten Kunden in der Lage sein, deine AR-Software herunterzuladen.

Nachteile von VR und AR

Grundsätzlich weisen Virtual Reality und Augmented Reality zwei Nachteile auf. Einerseits können sie teuer und zeitaufwändig in der Produktion sein. Andererseits fehlt vielen Kunden oftmals die nötige Ausrüstung.

Grundsätzlich sind 360-Grad-Videos der beste Weg, wenn du mit Storyliving experimentieren möchtest. Denn deren Einsatz ist ein risikoarmer und kostengünstiger erster Schritt hin zu einzigartigen Storytelling- und Virtual-Reality-Erlebnissen.

Storyliving Definition: junge Generationen erreichen

Kunden und Unternehmen können mit Storyliving ins Gespräch kommen. Das Ergebnis ist eine stärkere Bindung der Kunden an die Marke aufgrund der neuen positiven Erfahrungen, die sie mit ihr machen. Davon profitiert das Peer-to-Peer-Marketing, da diese Art von Erfahrungen besonders häufig weitergegeben wird.

Im Grunde richtet sich Storyliving vor allem an junge Menschen, insbesondere an solche in den 20er und 30er Jahren. Anders ausgedrückt: Millenials und Generation Z legen mehr Wert auf Erlebnisse als auf materielle Güter.

Storyliving Definition: 5 Vorteile

Im folgenden Abschnitt erhältst du alle Vorteile von Storyliving auf einen Blick.

  1. Die Kunden können die Vorzüge deiner Produkte oder Dienstleistungen besser verstehen.
  2. Du hast die ungeteilte Aufmerksamkeit deiner Kunden und verstärkst deren emotionale Reaktion.
  3. Dein Unternehmen sticht aus der Masse hervor.
  4. Du stärkst die Loyalität der Verbraucher und erhöhst deren Kaufneigung.
  5. Da sich die Wirkungen von Storyliving leicht nachverfolgen lassen, sammelst du bedeutende Informationen über das Kundenverhalten.

Storyliving sorgt für einzigartige Erlebnisse

Mit Storyliving bringst du deine Marke näher an den Kunden heran. Indem du deine Alleinstellungsmerkmale gekonnt vermittelst, weckst du in den Kunden die Kauflust. Derzeit sind 360-Grad-Videos eine ideale Möglichkeit, um potenzielle Kunden anzusprechen. Damit dir das gelingt, empfehlen wir dir, deine Videos auf Social-Media-Seiten regelmäßig zu teilen.

Zeit also, mit Storyliving zu beginnen! Denn Storyliving zeigt viele Methoden zur Verbesserung des Storytelling-Erlebnisses auf. Dies ist ein Trend, den es zu verfolgen lohnt.